Welche Kinder benötigen eine integrative Lerntherapie?
Die integrative Lerntherapie hilft Kindern und Jugendlichen, welche trotz regelmäßigen Schulbesuchs beim Lesen, Schreiben und Rechnen andauernde Probleme und Misserfolge aufweisen. Diese Kinder verbinden Lernen häufig mit Frustration, Schulunlust und Angst. Bereits vor der Einschulung werden bestimmte Probleme deutlich, die sich in der Grundschulzeit fortsetzen und verstärken. Eine negative Haltung zur Schule und zum Lernen erschweren den Lernprozess zusätzlich.
Vielleicht erkennen Sie Ihr Kind in einem oder mehreren der folgenden Punkte wieder:
- basteln, malen, bauen und Spiele wie Puzzle oder Memory werden gemieden
-
Wahrnehmungsschwächen/ verlangsamte Wahrnehmungsverarbeitung, z.B. beim Hören
-
Probleme mit der Feinmotorik (Schreiben nicht gern)
-
Unzureichende Mengenerfassung und -aufteilung, zählendes Rechnen, Automatisierung von Rechenvorgängen dauert sehr lange
-
Arbeitsweise ist langsam und oberflächlich
-
hohe Ablenkbarkeit
-
Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe ist sehr schwierig
-
wenig Selbstvertrauen, schnelle Entmutigung bei Misserfolgen
Was leisten wir im Rahmen der integrativen Lerntherapie?
...für Ihr Kind
In unserer Praxis fördern und begleiten wir Ihr Kind in seiner schulischen und persönlichen Entwicklung. Auf der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung zu Ihrem Kind und Ihnen gleichen wir Schwächen und Leistungsrückstände aus, indem wir an den Stärken des Kindes und der Familie ansetzen. Durch die Vermittlung neuer Lernstrategien und Arbeitstechniken soll Ihr Kind das Vertrauen in die eigene Lern- und Leistungsfähigkeit wiedererlangen und in seinem Selbstwertgefühl gestärkt werden. Eine positive Grundhaltung zum Lernen, zur Schule und zu sich selbst, trägt entscheidend dazu bei, die Freude am Lernen neu zu entdecken.
...für Sie als Eltern
Im Zuge der Therapie sind wir auch auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Durch regelmäßige Elterngespräche helfen Sie uns, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und Probleme zu erkennen. Nur so können wir zielgerichtet vorgehen. Wir möchten Ihnen dabei helfen, angemessen mit den Schulproblemen Ihres Kindes umzugehen und entwickeln gemeinsam Lösungen für schulische und alltägliche Probleme.
...für die Schule
Die Zusammenarbeit mit der Schule ist ein wesentlicher und unerlässlicher Bestandteil unserer Arbeit. In Absprache mit den Lehrern versuchen wir die Ressourcen Ihres Kindes entsprechend der verschiedenen Fördermöglichkeiten bestmöglich zu nutzen.
Wie läuft integrative Lerntherapie ab?
Die integrative Lerntherapie beginnt immer mit einem ausführlichen Gespräch mit den Erziehungsberechtigten. Zunächst soll geklärt werden, welche Probleme und Auffälligkeiten Sie beobachten konnten. Auf der Grundlage der von Ihnen berichteten Probleme wird mit einer gezielten Diagnostik, die der Einschätzung der Stärken und Schwächen und des Leistungsstandes Ihres Kindes dient, begonnen. Ihre Beobachtungen und die Ergebnisse aus der Diagnostik bilden die Grundlage der Therapieplanung.
Die Lerntherapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Dabei wird Ihr Kind in Einzeltherapie betreut.
Wo liegen die Unterschiede zur Nachhilfe?
Nachhilfeeinrichtungen arbeiten am aktuellen Schulstoff, um Wissenslücken in einzelnen Fächern zu schließen. Dies funktioniert jedoch nicht bei Kindern, welche einen lerntherapeutischen Förderbedarf haben, da das Grundverständnis für verschiedene Teilbereiche nicht vorhanden ist.
Die ganzheitliche Sicht auf das Kind (Schule, Familie, Persönlichkeit ) ist eine wesentliche Grundvoraussetzung unserer Arbeit. Im Unterschied zur Nachhilfe schaffen wir demnach grundlegende inhaltliche und psychische Voraussetzungen, damit Ihrem Kind das Lernen leichter fällt. So ist die Basis unserer Arbeit eine individuelle Diagnostik und eine an den Bedürfnissen des Kindes orientierte Therapie.